Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Schreiber

  • 1 der Schreiber

    - {clerk} người thư ký, tu sĩ, giáo sĩ, mục sư clerk in holy orders), người giúp việc bán hàng, nhân viên bán hàng, người biết đọc biết viết - {columnist} người chuyên giữ một mục báo, nhà bình luận - {penman} người viết, nhà văn, tác giả - {scribe} người biết viết, người sao chép bản thảo, người Do thái giữ công văn giấy tờ, nhà luật học và thần học Do thái, scriber - {writer} người thảo, sách dạy viết

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Schreiber

  • 2 der Schreiber / die Schreiber

    n буквопечатающий аппарат (m)

    Deutsch-Russisch Druck und Verlags > der Schreiber / die Schreiber

  • 3 der Schreiber dieses

    арт.
    канц. (Briefes) автор сего (письма)

    Универсальный немецко-русский словарь > der Schreiber dieses

  • 4 der Schreiber von kurzen Artikeln

    - {paragraphist} người chuyên viết mẫu tin

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Schreiber von kurzen Artikeln

  • 5 Schreiber

    Schreiber, I) der Versasser einer Schrift: scriptor; im Plur. auch scribentes. – der Sch. [2067] dieses (Briefes), huius epistulae auctor. – II) der, dessen Hauptgeschäft das Schreiben, Kopieren ist: scriba (der Schreiber als Beamter, Sekretär). – librarius (eig. ein Bücherabschreiber, auch Privatschreiber, Kopist übh.). – a manu (Privatschreiber, Kopist). – ab epistulis (der Sklave, dem der Herr die Briefe in die Feder diktierte). – ein armseliger Sch., librariolus. – Sch. sein, scriptum facere: jmds. Sch. sein, alci a manu od. ab epistulis esse.

    deutsch-lateinisches > Schreiber

  • 6 Schreiber

    m; -s, -
    1. writer; der Schreiber dieses Briefes the writer (of this letter); förm. the undersigned; der Schreiber dieser Zeilen möchte ungenannt bleiben the person who wrote this wants to remain anonymous
    2. altm. (Schriftführer) clerk; HIST. scribe; Schreiber bei Gericht / der Gemeinde court / parish clerk
    3. TECH. recorder; (Stift) (recording) stylus; hast du mal ‘nen Schreiber? umg. have you got anything to write with?
    * * *
    der Schreiber
    (Aufnahmegerät) recorder;
    (Person) clerk; scrivener; writer;
    (Stift) stylus (ugs.)
    * * *
    Schrei|ber I ['ʃraibɐ]
    m -s, -
    1) (inf = Schreibgerät) writing implement

    einen/keinen Schréíber haben — to have something/nothing to write with

    2) (TECH) (= Fahrtenschreiber) tachograph; (an Messgerät) recording instrument, recorder; (= Fernschreiber) teleprinter, telex
    II ['ʃraibɐ]
    1. m -s, -,Schr|be|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    (= Verfasser) writer, author; (= Briefschreiber) (letter-)writer; (HIST) scribe; (= Angestellter, Gerichtsschreiber) clerk/clerkess; (Sw = Schriftführer) secretary; (pej = Schriftsteller) scribbler
    * * *
    Schrei·ber1
    <-s, ->
    [ˈʃraibɐ]
    m (fam) pen
    Schrei·ber(in)2
    <-s, ->
    [ˈʃraibɐ]
    m(f) (Verfasser) author, writer
    * * *
    der; Schreibers, Schreiber
    1) writer; (Verfasser) author
    2) (veralt.): (Sekretär, Schriftführer) secretary; clerk
    * * *
    Schreiber m; -s, -
    1. writer;
    der Schreiber dieses Briefes the writer (of this letter); form the undersigned;
    der Schreiber dieser Zeilen möchte ungenannt bleiben the person who wrote this wants to remain anonymous
    2. obs (Schriftführer) clerk; HIST scribe;
    Schreiber bei Gericht/der Gemeinde court/parish clerk
    3. TECH recorder; (Stift) (recording) stylus;
    hast du mal ’nen Schreiber? umg have you got anything to write with?
    * * *
    der; Schreibers, Schreiber
    1) writer; (Verfasser) author
    2) (veralt.): (Sekretär, Schriftführer) secretary; clerk
    * * *
    m.
    clerk n.
    columnist (press) n.
    plotter (printing) n.
    typist n.
    writer n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schreiber

  • 7 Schreiber

    Schreiber m skriver; (Verfasser) forfatter; ( Fern-) fjernskriver;
    der Schreiber dieser Zeilen forfatteren til disse linier

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Schreiber

  • 8 Schreiber

    пи́шущий. Verfasser а́втор. Schriftsteller писа́тель. Kanzlist пи́сарь, писе́ц. der Schreiber dieser Zeilen пи́шущий э́ти стро́ки, а́втор э́тих строк

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schreiber

  • 9 schreiber

    Schreiber m, - 1. съставител, автор; 2. veraltend писар, секретар; 3. записващ уред.
    * * *
    der, - 1. писар; 2. автор.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > schreiber

  • 10 Schreiber

    'ʃraɪbər
    m
    1) autor m, escritor m
    2) ( Angestellter) empleado de escritorio m
    3) TECH rotulador m
    <-s, -; -nen>; (Roman) escritor(a) Maskulin(Feminin); (Brief) autor(a) Maskulin(Feminin)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Schreiber

  • 11 writer

    noun
    1) (author) Schriftsteller, der/Schriftstellerin, die; (of letter, article) Schreiber, der/Schreiberin, die; Verfasser, der/Verfasserin, die; (of lyrics, advertisements) Texter, der/Texterin, die; (of music) Komponist, der/Komponistin, die

    be a writer — Schriftsteller/Schriftstellerin sein

    2)

    be a good/bad writer — (as to handwriting) eine gute/schlechte Schrift haben

    * * *
    noun (a person who writes, especially for a living: Dickens was a famous English writer; the writer of this letter.) der/die Schriftsteller(in), der/die Schreiber(in)
    * * *
    writ·er
    [ˈraɪtəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (person who writes) Verfasser(in) m(f), Schreiber(in) m(f)
    2. (author) Autor(in) m(f)
    \writer of books Buchautor(in) m(f)
    \writer of children's books Kinderbuchautor(in) m(f)
    crime \writer Krimiautor(in) m(f)
    fiction \writer Romanautor(in) m(f)
    \writer of films Drehbuchautor(in) m(f)
    \writer of plays Dramatiker(in) m(f)
    sports \writer Sportreporter(in) m(f)
    travel \writer Reiseschriftsteller(in) m(f)
    3. ECON of a cheque Aussteller(in) m(f)
    \writer of an option Optionsverkäufer(in) m(f), Stillhalter(in) m(f)
    * * *
    ['raɪtə(r)]
    n
    Schreiber(in) m(f); (of scenario, report etc also) Autor(in) m(f); (of TV commercials, subtitles) Texter(in) m(f); (of music) Komponist(in) m(f); (as profession) Schriftsteller(in) m(f)

    the ( present) writer — der Schreiber (dieser Zeilen/dieses Artikels etc)

    he's a very poor writerer schreibt sehr schlecht

    * * *
    1. Schreiber(in):
    writer’s cramp ( oder palsy, spasm) Schreibkrampf m
    2. a) Schriftsteller(in), Autor m, Autorin f, Verfasser(in):
    writer for the press Zeitungsschreiber(in), Journalist(in);
    the writer (in Texten) der Verfasser (= ich)
    b) Komponist(in)
    3. meist writer to the signet schott Rechtsanwalt m, -anwältin f
    * * *
    noun
    1) (author) Schriftsteller, der/Schriftstellerin, die; (of letter, article) Schreiber, der/Schreiberin, die; Verfasser, der/Verfasserin, die; (of lyrics, advertisements) Texter, der/Texterin, die; (of music) Komponist, der/Komponistin, die

    be a writer — Schriftsteller/Schriftstellerin sein

    2)

    be a good/bad writer — (as to handwriting) eine gute/schlechte Schrift haben

    * * *
    n.
    Autor -en m.
    Schreiber m.
    Schriftsteller m.
    Verfasser m.

    English-german dictionary > writer

  • 12 scriptor

    scrīptor, ōris, m. (scribo), der Schreiber, I) im allg., der Schreiber als Abschreiber, Kopist, Sekretär, Cic. de or. 1, 136; Brut. 88. Tac. ann. 15, 63. Edict. Diocl. 7, 29. – scriptor librarius, Hor. de art. poët. 354 (vgl. Hieron. epist. 8 scriptores a libris arborum librarios vocavere). – II) insbes., der Schreiber über etw. = der Berichter, Berichterstatter über usw., der Verfasser, Autor, Erzähler, a) übh.: α) m. Genet.: rerum suarum domestici scriptores et nuntii, Cic.: artis, Cornif. rhet.: bonarum artium, Cic.: scr. tragoediarum, Quint., Plin. u. Iustin.: veteris comoediae, Quint.: togatarum (sc. fabularum) scr., Porphyr.: mediae comoediae, Apul.: elegiarum, satirici carminis, Lact.: carminum, iamborum, Quint.: scr. cyclicus, s. cyclicus: divinorum hymnorum, Psalmist, Lact.: annalium scr. aut carminum, Pacat. pan.: multos rerum suarum scriptores secum habere, v. Alexander, Cic.: u. so scr. rerum, Geschichtsschreiber, Liv.: dass. historiae scr.. Gell.: historiarum scr., Plin. u.a.: historiarum futuri scriptores, Quint.: scr. Graecae historiae, Capit., Romanae historiae, Hieron.: scr. historiae Augustae, Vopisc.: scr. Troiani belli, Hor., Troici belli, Auson.: et philosophi et poëtae et scriptores rerum antiquarum, Lact.: Atticarum Musarum scriptores, Varro fr.: ecclesiastici scriptores Graeci et Latini, Hieron.: prosarum scriptores, Prosaiker (Ggstz. poëtae), Prisc.: diaetetices scriptores, die Diätetiker, Cael. Aur. – β) absol. = der Schriftsteller, v. Redner, subtilis scriptor, v. Lysias, Cic.: v. Historiker, Sall. u.a.: v. Dichter, Hor. u. Phaedr. (scriptor lyricus, ein Lyriker, Suet. fr.): scriptor pro auctore (statt des Vollbringers der Tat) laudatur, Itin. Alex. – Plur., omnes scriptores, Quint.: temporum illorum (gleichzeitige) scriptores, Tac.: scriptores veteres, Gell. – b) als publiz. t. t., der Verfasser, Abfasser, legis, legum. Cic., u. im Zshg. ohne legum, Cic. – testamenti, Suet., u. im Zshg. ohne testamenti, Quint.

    lateinisch-deutsches > scriptor

  • 13 scriptor

    scrīptor, ōris, m. (scribo), der Schreiber, I) im allg., der Schreiber als Abschreiber, Kopist, Sekretär, Cic. de or. 1, 136; Brut. 88. Tac. ann. 15, 63. Edict. Diocl. 7, 29. – scriptor librarius, Hor. de art. poët. 354 (vgl. Hieron. epist. 8 scriptores a libris arborum librarios vocavere). – II) insbes., der Schreiber über etw. = der Berichter, Berichterstatter über usw., der Verfasser, Autor, Erzähler, a) übh.: α) m. Genet.: rerum suarum domestici scriptores et nuntii, Cic.: artis, Cornif. rhet.: bonarum artium, Cic.: scr. tragoediarum, Quint., Plin. u. Iustin.: veteris comoediae, Quint.: togatarum (sc. fabularum) scr., Porphyr.: mediae comoediae, Apul.: elegiarum, satirici carminis, Lact.: carminum, iamborum, Quint.: scr. cyclicus, s. cyclicus: divinorum hymnorum, Psalmist, Lact.: annalium scr. aut carminum, Pacat. pan.: multos rerum suarum scriptores secum habere, v. Alexander, Cic.: u. so scr. rerum, Geschichtsschreiber, Liv.: dass. historiae scr.. Gell.: historiarum scr., Plin. u.a.: historiarum futuri scriptores, Quint.: scr. Graecae historiae, Capit., Romanae historiae, Hieron.: scr. historiae Augustae, Vopisc.: scr. Troiani belli, Hor., Troici belli, Auson.: et philosophi et poëtae et scriptores rerum antiquarum, Lact.: Atticarum Musarum scriptores, Varro fr.: ecclesiastici scriptores Graeci et Latini, Hieron.: prosarum scriptores, Prosaiker (Ggstz. poë-
    ————
    tae), Prisc.: diaetetices scriptores, die Diätetiker, Cael. Aur. – β) absol. = der Schriftsteller, v. Redner, subtilis scriptor, v. Lysias, Cic.: v. Historiker, Sall. u.a.: v. Dichter, Hor. u. Phaedr. (scriptor lyricus, ein Lyriker, Suet. fr.): scriptor pro auctore (statt des Vollbringers der Tat) laudatur, Itin. Alex. – Plur., omnes scriptores, Quint.: temporum illorum (gleichzeitige) scriptores, Tac.: scriptores veteres, Gell. – b) als publiz. t. t., der Verfasser, Abfasser, legis, legum. Cic., u. im Zshg. ohne legum, Cic. – testamenti, Suet., u. im Zshg. ohne testamenti, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scriptor

  • 14 scriba

    scrība, ae, m. (scribo), der Schreiber, bes. der beamtete Schreiber, der Sekretär, a) öffentlicher, eine Art Unterbeamter (Schrift- od. Rechnungsführer) im Dienste des Senates u. obrigkeitlicher Personen (Konsuln, Prätoren, Ädilen, Quästoren, Statthalter), die in Rom einen ehrenvollen Stand bildeten, Cic.: scriba aedilicius, Cic.: quaestorius, Suet.: equitum, Eskadronschreiber, Curt. 7, 1, 15: – bei Fürsten, Nep. Eum. 1, 5: regum scribae, Firm. math. 8, 25. p. 233, 20 ed. Basil. – b) bei Privatpersonen, scriba librarius, Varro (sonst bloß librarius gen.): scriba Neronis, Hor.: so auch scriba meus, Cic. ep. 5, 20, 1: scriba ab epistulis, Schreiber, Sekretär, Inscr. Vgl. über die scribae Benecke Cic. Cat. 4, 15. p. 285 sq. Klotz zu Cic. Reden 3, 861 ff.

    lateinisch-deutsches > scriba

  • 15 scriba

    scrība, ae, m. (scribo), der Schreiber, bes. der beamtete Schreiber, der Sekretär, a) öffentlicher, eine Art Unterbeamter (Schrift- od. Rechnungsführer) im Dienste des Senates u. obrigkeitlicher Personen (Konsuln, Prätoren, Ädilen, Quästoren, Statthalter), die in Rom einen ehrenvollen Stand bildeten, Cic.: scriba aedilicius, Cic.: quaestorius, Suet.: equitum, Eskadronschreiber, Curt. 7, 1, 15: – bei Fürsten, Nep. Eum. 1, 5: regum scribae, Firm. math. 8, 25. p. 233, 20 ed. Basil. – b) bei Privatpersonen, scriba librarius, Varro (sonst bloß librarius gen.): scriba Neronis, Hor.: so auch scriba meus, Cic. ep. 5, 20, 1: scriba ab epistulis, Schreiber, Sekretär, Inscr. Vgl. über die scribae Benecke Cic. Cat. 4, 15. p. 285 sq. Klotz zu Cic. Reden 3, 861 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scriba

  • 16 librarius [1]

    1. librārius, a, um (2. liber), zu den Büchern gehörig, I) adi.: scriba, Buchführer, -halter, Varro r. r. 3, 2, 14. Cic. de lege agr. 2, 32 (vgl. no. II, 1, b): doctor od. magister, Schreiblehrer, Elementarlehrer, Schulmeister, *Corp. inscr. Lat. 6, 3413. Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 69 (vgl. no. II, 1, d): sciptor, Bücherabschreiber, Hor. de art. poët. 354: taberna, Buchladen, Cic. Phil. 2, 21: atramentum, Schreibtinte, Plin. 27, 52: scalprum, Federmesser, Suet. Vit. 2, 3. – II) subst.: 1) librārius, iī, m., a) der Abschreiber von Büchern u.a. Schriften, Schreiber, Kopist, Cic. ad Att. 12, 40, 1. Liv. 38, 55, 8. Cic. de lege agr. 2, 13: u. der Schreiber, dem man in die Feder diktierte, Sen. contr. 1, 7, 18: Antonii, Geheimschreiber, Vell. 2, 83, 1: libr. ad manum, Corp. inscr. Lat. 6, 9523: scribae et librarii (Notare) regis, Vulg. Esther 8, 9. – b) der Buchführer, -halter, Rechnungsführer, im Staate, Fest p. 333 (a), 21: beim Heere, Veget. mil. 2, 7: horrei (des Magazins bei der Kohorte), Tarrunt. dig. 50, 6, 7 (6): depositorum (der von den Soldaten niedergelegten Gelder), ibid. – c) der Bücherverkäufer, Buchhändler, Sen. de ben. 7, 6, 1. Gell. 5, 4, 1 u.a. Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – d) (vollst. doctor librarius, s. oben no. I) der Schreiblehrer, Elementarlehrer, Schulmeister, Edict. Diocl. 7, 69. Hieron. epist. 107, 4. Porphyr. Hor. ep. 1, 20, 19. – 2) librā ria, ae, f., a) die Schreiberin, Abschreiberin, superûm, Mart. Cap. 1. § 65: exceptrices et librariae Iovis, Mythogr. Lat. 3, 6, 23. – b) librāria (sc. taberna) ein Buchladen, apud Sigillaria in libraria considere, Gell. 5, 4, 1: in libraria sedere, Gell. 13, 30 (31), 1. – 3) librārium, iī, n., ein Behältnis für Bücher u. andere Schriften, ein Schriftkasten, librarium illud legum vestrarum, Cic. Mil. 33: libraria omnia (ihre ganze Büchersammlung) exurere, Amm. 29, 2, 4.

    lateinisch-deutsches > librarius [1]

  • 17 librarius

    1. librārius, a, um (2. liber), zu den Büchern gehörig, I) adi.: scriba, Buchführer, -halter, Varro r. r. 3, 2, 14. Cic. de lege agr. 2, 32 (vgl. no. II, 1, b): doctor od. magister, Schreiblehrer, Elementarlehrer, Schulmeister, *Corp. inscr. Lat. 6, 3413. Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 69 (vgl. no. II, 1, d): sciptor, Bücherabschreiber, Hor. de art. poët. 354: taberna, Buchladen, Cic. Phil. 2, 21: atramentum, Schreibtinte, Plin. 27, 52: scalprum, Federmesser, Suet. Vit. 2, 3. – II) subst.: 1) librārius, iī, m., a) der Abschreiber von Büchern u.a. Schriften, Schreiber, Kopist, Cic. ad Att. 12, 40, 1. Liv. 38, 55, 8. Cic. de lege agr. 2, 13: u. der Schreiber, dem man in die Feder diktierte, Sen. contr. 1, 7, 18: Antonii, Geheimschreiber, Vell. 2, 83, 1: libr. ad manum, Corp. inscr. Lat. 6, 9523: scribae et librarii (Notare) regis, Vulg. Esther 8, 9. – b) der Buchführer, -halter, Rechnungsführer, im Staate, Fest p. 333 (a), 21: beim Heere, Veget. mil. 2, 7: horrei (des Magazins bei der Kohorte), Tarrunt. dig. 50, 6, 7 (6): depositorum (der von den Soldaten niedergelegten Gelder), ibid. – c) der Bücherverkäufer, Buchhändler, Sen. de ben. 7, 6, 1. Gell. 5, 4, 1 u.a. Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – d) (vollst. doctor librarius, s. oben no. I) der Schreiblehrer, Elementarlehrer, Schulmeister, Edict. Diocl. 7, 69. Hieron. epist. 107, 4. Porphyr. Hor. ep. 1, 20, 19. – 2) librā-
    ————
    ria, ae, f., a) die Schreiberin, Abschreiberin, superûm, Mart. Cap. 1. § 65: exceptrices et librariae Iovis, Mythogr. Lat. 3, 6, 23. – b) librāria (sc. taberna) ein Buchladen, apud Sigillaria in libraria considere, Gell. 5, 4, 1: in libraria sedere, Gell. 13, 30 (31), 1. – 3) librārium, iī, n., ein Behältnis für Bücher u. andere Schriften, ein Schriftkasten, librarium illud legum vestrarum, Cic. Mil. 33: libraria omnia (ihre ganze Büchersammlung) exurere, Amm. 29, 2, 4.
    ————————
    2. lībrārius, a, um (v. libra), I) abwägend, subst., lībrāria, ae, f. (sc. ancilla), die die Wolle den Sklavinnen zuwägt, die Werkmeisterin, sonst lanipendia, Iuven. 6, 476. Corp. inscr. Lat. 6, 8882. – II) ein Pfund schwer, pfündig, frusta, Colum. 12, 53, 5: asses, Gell. 20, 1, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > librarius

  • 18 Образование существительных мужского рода

    При помощи суффиксов -er, -ler, -ner образуются существительные, обозначающие лиц по роду их деятельности:
    lehren учить - der Lehrer учитель
    malen рисовать - der Maler художник
    die Wissenschaft наука - der Wissenschaftler учёный
    der Garten сад - der Gärtner садовник
    Существительные с суффиксом -er могут также обозначать лиц или орудия, при помощи которых выполняется данное действие:
    sprechen говорить - der Sprecher оратор, чтец, диктор
    Wasser + kochen вода + кипятить - der Wasserkocher (электро)чайник
    tauchen + sieden погружать + кипятить - der Tauchsieder (электро)кипятильник
    Также: der Sucher искатель, der Scheibenwischer стеклоочиститель / „дворник“
    Ряд существительных, обозначающих род деятельности, может одновременно обозначать прибор, инструмент и лицо:
    der Fernseher телевизор, телезритель, der Hörer наушники, трубка (телефонная), слушатель, der Rechner калькулятор, математик, der Schreiber самопишущий прибор, автор, сочинитель, der Zähler счётчик (прибор, человек) и др.
    При помощи суффикса -erот существительных образуются существительные, обозначающие:
    • название профессии или рода деятельности людей:
    der Eisenbahner железнодорожник, der Förster лесник, der Fußballer футболист der Handwerker ремесленник, der Musiker музыкант, der Schlosser слесарь и др.
    - предметы:
    der Benziner автомобиль с бензиновым двигателем, der Laster грузовой автомобиль
    Существительные с суффиксом -er могут быть образованы от заимствованных существительных, оканчивающихся на -ik:
    der Komiker комик, der Mathematiker математик, der Physiker физик, der Statistiker статист, der Techniker техник
    Существительные с суффиксом -er могут быть образованы от числительных:
    Erster первый, Zweiter второй, Zweier двойка, второй номер автобуса, Dreier три пфеннига (старая монета), (рег.) тройка (цифра), третий маршрут (автобуса)
    Существительные, образованные при помощи суффикса -er от названий населённых пунктов, регионов и т.д., обозначают названия жителей:
    Berlin - Berliner | Moskau - Moskauer
    Minsk - Minsker | Grodno - Grodnoer
    Но: Bremen - Bremer | Sibirien - Sibirier сибиряк
    Essen - Essener | Hannover - Hannoveraner
    Dresden - Dresd(e)ner | Münster - Münsteraner
    München - Münchner | Zürich - Zür(i)cher
    Однако не от всех названий населённых пунктов можно (как и в русском языке) без затруднений образовать названия жителей. Названия жителей Römer (Rom), Mailänder (Mailand) не употребительны. В таком случае употребляется der Einwohner житель с предлогом von:
    der/die Einwohner(in) von Rom (von Mailand)
    Многие существительные, образованные при помощи суффикса -e, обычно обозначают лиц определённой национальности:
    der Este - эстонец
    der Pole - поляк
    der Rumäne - румын
    der Russe - русский
    Суффикс - ling служит для образования существительных, часто обозначающих лиц с отрицательными качествами:
    feige трусливый - der Feigling трус
    frech дерзкий - der Frechling наглец
    schreiben писать - der Schreiberling писака
    Для образования существительных мужского рода служат также -körper, -stoff:
    -körper:
    der Heizkörper батарея, радиатор, der Leuchtkörper светящееся тело и др.
    -stoff:
    der Baustoff строительный материал, der Brennstoff топливо, der Farbstoff краситель, der Kunststoff пластмасса, der Rohstoff сырье и др.
    С помощью -bold, -ian, -rich образуются существительные, обозначающие лица (чаще всего с отрицательными качествами):
    der Witz шутка, острота + bold = der Witzbold шутник, остряк
    dumm  глупый + rian = der Dummrian дуралей, олух
    wüten  бушевать + rich = der Wüterich неистовый человек, изверг
    С помощью -ant, -ent, -eur, -ist, -ator, -ar, -är, -ier образуются существительные, обозначающие названия профессии, деятельности, мировоззрения и т.п.:
    der Dirigent дерижёр, der Praktikant практикант, der Masseur массажист, der Optimist оптимист, der Agitator агитатор, der Bibliothekar библиотекарь, der Legionär легионер, der Bankier банкир, der Brigadier бригадир и др.
    Суффикс - ator служит для образования существительных, часто обозначающих приборы, инструменты:
    Также: der Generator генератор, der Ventilator вентилятор
    С помощью -sel, -el образуются существительные, обозначающие предметы:
    stop + sel = der Stöpsel - пробка, штепсель
    Также: der Hebel рычаг, der Pickel ледоруб

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Образование существительных мужского рода

  • 19 present

    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend

    in the present caseim vorliegenden Fall

    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also academic.ru/53737/participle">participle

    2. noun
    1)

    the presentdie Gegenwart

    up to the presentbis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    I ['preznt] adjective
    1) (being here, or at the place, occasion etc mentioned: My father was present on that occasion; Who else was present at the wedding?; Now that the whole class is present, we can begin the lesson.) anwesend
    2) (existing now: the present moment; the present prime minister.) gegenwärtig
    3) ((of the tense of a verb) indicating action now: In the sentence `She wants a chocolate', the verb is in the present tense.) das Präsens
    - presently
    - the present
    - at present
    - for the present
    II [pri'zent] verb
    1) (to give, especially formally or ceremonially: The child presented a bunch of flowers to the Queen; He was presented with a gold watch when he retired.) überreichen
    2) (to introduce: May I present my wife (to you)?) vorstellen
    3) (to arrange the production of (a play, film etc): The Elizabethan Theatre Company presents `Hamlet', by William Shakespeare.) vorführen
    4) (to offer (ideas etc) for consideration, or (a problem etc) for solving: She presents (=expresses) her ideas very clearly; The situation presents a problem.) vorbringen
    5) (to bring (oneself); to appear: He presented himself at the dinner table half an hour late.) erscheinen
    - presenter
    - presentable
    - presentation
    - present arms
    III ['preznt] noun
    (a gift: a wedding present; birthday presents.) das Geschenk
    * * *
    pres·ent1
    [ˈprezənt]
    I. n
    1. no pl (now)
    the \present die Gegenwart
    the play is set [or takes place] in the \present das Stück spielt in der Gegenwart
    to live for the \present im Hier und Jetzt leben
    to refuse to think beyond the \present nicht an die Zukunft denken wollen
    at \present zurzeit, gegenwärtig
    for the \present vorläufig
    that's all [or that will be all] for the \present das ist vorläufig [o zunächst einmal] alles
    up to the \present bis jetzt, bislang
    2. no pl LING Gegenwart f, Präsens nt
    the verbs are all in the \present die Verben stehen alle im Präsens
    3. LAW
    these \presents vorliegende Urkunde
    by these \presents hierdurch, durch diese Urkunde
    4.
    there's no time like the \present ( prov) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    when do you want me to leave?no time like the \present wann möchtest du, dass ich gehe? — am besten sofort
    II. adj
    1. inv, attr (current) derzeitig, jetzig, gegenwärtig
    sb's \present address jds derzeitige Adresse
    down to the \present day bis zum heutigen Tag
    duration of \present employment Dauer f der gegenwärtigen Beschäftigung
    the \present generation die heutige Generation
    at the \present moment im Moment [o Augenblick]
    the \present month der laufende Monat
    at the \present time zurzeit, gegenwärtig
    \present value FIN Tageswert m
    2. inv, attr (being dealt with) betreffend
    that's not relevant to the \present matter das ist für diese Sache nicht von Bedeutung
    in the \present case im vorliegenden Fall
    in the \present connection in diesem Zusammenhang
    3. inv, usu pred (in attendance) anwesend, präsent
    all \present and correct BRIT
    all \present and accounted for AM things alles [ist] da; people alle [sind] da
    \present company excepted Anwesende ausgenommen
    counting those \present Anwesende eingeschlossen
    all those \present alle Anwesenden
    to be \present at sth bei etw dat anwesend [o geh zugegen] sein
    how many people will be \present at the ceremony? wie viele Personen werden an der Feier teilnehmen?
    4. inv, usu pred (existing) vorhanden
    to be \present [in sth] [in etw dat] vorkommen [o vorhanden sein]
    are there certain chemicals \present in the air? sind in der Luft bestimmte Chemikalien enthalten?
    traces of arsenic were \present in the body im Körper konnten Spuren von Arsen nachgewiesen werden
    the patient was weak, fever was also \present der Patient war schwach, Fieber war auch aufgetreten
    pres·ent2
    [ˈprezənt]
    n Geschenk nt, Präsent nt geh o hum
    as a retirement \present she was given a week's vacation to the Caribbean zur Pensionierung schenkte man ihr einen einwöchigen Urlaub in der Karibik
    birthday/Christmas/wedding \present Geburtstags-/Weihnachts-/Hochzeitsgeschenk nt
    to get [or receive] sth as a \present etw geschenkt bekommen
    to give sth to sb [or sb sth] as a \present jdm etw schenken
    to make sb a \present of sth jdm etw schenken
    pre·sent3
    [prɪˈzent]
    I. vt
    to \present sth [to sb/sth] gift [jdm/etw] etw schenken; award, medal, diploma [jdm/etw] etw überreichen
    to \present sb with sth gift jdm etw schenken; award, medal, diploma jdm etw überreichen
    he is going to \present the town with a new hospital er wird der Stadt ein neues Krankenhaus stiften
    2. (express)
    to \present ones apologies ( form) [vielmals] um Entschuldigung bitten
    the major \presents his apologies, but he is unable to attend der Bürgermeister lässt sich entschuldigen, aber er kann leider nicht teilnehmen
    to \present one's compliments ( form or hum)
    Mr Barney \presents his compliments Herr Barney lässt Grüße ausrichten
    please \present my compliments to the chef mein Kompliment an den Koch
    to \present a critique of sth Kritik an etw dat äußern [o üben]
    to \present one's thoughts/view seine Gedanken/Ansichten darlegen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw vorlegen [o präsentieren]
    she \presented her passport at the checkpoint sie zeigte ihren Reisepass am Kontrollpunkt vor
    to \present a bill for acceptance FIN einen Wechsel zur Annahme vorlegen
    to \present a bill for £3000 eine Rechnung über 3000 Pfund präsentieren [o vorlegen]
    to \present a cheque for payment einen Scheck einreichen
    to \present one's credentials sich akk ausweisen
    to \present a united front organization, people sich akk geeint zeigen
    to \present a petition ein Gesuch einreichen
    to \present proof of payment einen Zahlungsnachweis erbringen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw präsentieren
    to sth \present for acceptance/payment FIN etw zum Akzept fachspr/zur Zahlung vorlegen
    to \present an argument ein Argument anführen
    to \present a bill LAW einen Gesetzentwurf einbringen [o zur Zahlung vorlegen]
    to \present evidence LAW Beweismittel beibringen fachspr; (in science) den Beweis erbringen
    to \present a motion einen Antrag stellen
    to \present a motion of no confidence einen Misstrauensantrag einbringen
    to \present a paper/report eine Arbeit/einen Bericht vorlegen
    to \present a plan/theory einen Plan/eine Theorie darlegen
    to \present a proposal einen Vorschlag unterbreiten
    to \present sb with a challenge jdn vor eine Herausforderung stellen
    to \present sb with [the] facts jdm die Fakten vor Augen führen
    to be \presented with different options verschiedene Wahlmöglichkeiten geboten bekommen
    to \present sb with a problem jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb with an ultimatum jdm ein Ultimatum stellen
    6.
    to \present sth (be) etw darstellen; (offer, provide) etw bieten; (cause) mit sich bringen
    use of these chemicals may \present a fire risk die Verwendung dieser Chemikalien könnte ein Brandrisiko darstellen
    the classroom \presented a cheerful atmosphere to the visitor das Klassenzimmer bot den Besuchern eine freundliche Atmosphäre
    to \present a challenge to sb eine Herausforderung für jdn sein
    to \present a contrast to sth einen Gegensatz zu etw dat darstellen
    to \present difficulties for sb jdm Schwierigkeiten bereiten
    to \present a problem for sb jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb [to sb] jdn [jdm] vorstellen
    may I \present Professor Carter? darf ich Professor Carter vorstellen?
    allow me to \present Mrs Richards to you darf ich Ihnen Frau Richards vorstellen?
    to \present a programme eine Sendung moderieren; (show)
    to \present a film einen Film zeigen
    to \present a play ein Stück aufführen
    to \present a product ein Produkt vorstellen
    to \present a TV-series eine Fernsehserie bringen [o zeigen
    to \present sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] präsentieren
    to \present sb/sth in a favourable light jdn/etw in einem günstigen Licht präsentieren [o zeigen]
    to \present oneself sich akk präsentieren
    you need to \present yourself better du musst dich besser präsentieren
    he likes to \present himself as an intellectual er gibt sich gerne als Intellektueller
    10. MIL
    to \present arms das Gewehr präsentieren
    \present arms! präsentiert das Gewehr!
    11. (appear)
    to \present oneself erscheinen, sich akk einfinden geh
    you will be asked to \present yourself for an interview man wird Sie bitten, zu einem Vorstellungsgespräch zu kommen
    to \present oneself in court vor Gericht erscheinen
    to \present oneself at the doctor's sich akk beim Arzt vorstellen
    12. (arise)
    to \present itself opportunity, solution sich bieten [o auftun]; problem sich zeigen
    the opportunity to work in Boston \presented itself quite out of the blue die Gelegenheit, in Boston zu arbeiten, kam aus heiterem Himmel
    13. MED
    to \present itself illness sich zeigen, auftreten
    II. vi MED
    to \present with sth Anzeichen einer S. gen zeigen
    the patient \presented with a serious case of TB der Patient zeigte Anzeichen einer schweren Tuberkulose
    2. fetus ausgetrieben werden
    the fetus \presented to the birth canal feet first der Fötus trat mit den Füßen zuerst in den Geburtskanal
    3. illness sich zeigen, auftreten
    III. n no pl
    to bring the rifle down to the \present das Gewehr in Anschlag bringen
    * * *
    I ['preznt]
    1. adj
    1) (= in attendance) anwesend
    2) (= existing in sth) vorhanden

    a quality present in all great men — eine Eigenschaft, die man bei allen großen Männern findet

    3)

    at the present time — gegenwärtig, derzeitig, augenblicklich; year, season etc laufend; century gegenwärtig, jetzig

    of the present day — heutig, modern

    till or to or until the present day — bis zum heutigen Tag, bis auf den heutigen Tag

    in the present case —

    the present writer (form)der Autor des hier vorliegenden Werkes

    4) (GRAM)

    in the present tense — in der Gegenwart, im Präsens

    present participlePartizip nt Präsens, Mittelwort nt der Gegenwart

    present perfect (tense) — zweite Vergangenheit, Perfekt nt

    2. n

    at present — zur Zeit, im Moment or Augenblick, derzeit

    up to the present — bislang, bis jetzt

    there's no time like the present (prov) — was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen (Prov)

    2) (GRAM) Gegenwart f, Präsens nt

    present continuous/simple — erweitertes/einfaches Präsens, aktuelles/generelles Präsens

    II
    1. n
    (= gift) Geschenk nt

    to make sb a present of sthjdm etw schenken (also fig), jdm etw zum Geschenk machen (form)

    2. vt
    [prɪ'zent]
    1) (= hand over formally) medal, prize etc übergeben, überreichen; (= give as a gift) art collection, book etc schenken, zum Geschenk machen (form)

    to present sb with sth, to present sth to sb — jdm etw übergeben or überreichen; (as a gift)

    2) (= put forward) vorlegen; cheque (for payment) präsentieren; proof vorlegen, erbringen (of sth für etw); proposal vorlegen, unterbreiten

    she asked me to present her apologies/compliments (form) please present my apologies to your mother (form)sie bat mich, ihre Entschuldigung/Komplimente weiterzuleiten bitte entschuldigen Sie mich bei Ihrer Mutter

    his report presents the matter in another light — sein Bericht zeigt die Angelegenheit in anderem Licht or stellt die Angelegenheit in anderem Licht dar

    3) (= offer, provide) target, view, opportunity bieten

    to present a brave face to the worldsich (dat) nichts anmerken lassen

    4) (RAD, TV) präsentieren; (THEAT) zeigen, aufführen; (commentator) moderieren

    presenting, in the blue corner... — in der blauen Ecke des Rings...

    5) (= introduce) vorstellen

    may I present Mr X? (form) — erlauben Sie mir, Herrn X vorzustellen (form)

    6) (= point) gun etc richten, zielen (at auf +acc)
    3. vr
    [prɪ'zent] (opportunity, problem etc) sich ergeben

    how you present yourself is very importantes ist sehr wichtig, wie man sich präsentiert

    he was asked to present himself for interview —

    * * *
    present1 [ˈpreznt]
    A adj (adv presently)
    1. gegenwärtig, anwesend ( beide:
    in a place an einem Ort;
    at bei einer Feier etc), vorhanden ( auch CHEM etc):
    were you present? warst du da(bei)?;
    those present, present company die Anwesenden;
    be present at teilnehmen an (dat), einer Sache beiwohnen, bei einem Fest etc zugegen sein;
    present! (bei Namensaufruf) hier!
    2. gegenwärtig, augenblicklich, derzeitig, jetzig, momentan:
    the present time ( oder day) die Gegenwart;
    present value Gegenwarts-, WIRTSCH Tageswert m
    3. heutig (besonders Tag), laufend (besonders Jahr, Monat)
    4. fig (to) gegenwärtig oder vor Augen (dat), lebendig (in dat):
    it is present to my mind es ist mir gegenwärtig
    5. vorliegend:
    the present writer der Schreiber oder Verfasser (dieser Zeilen)
    6. LING präsentisch, im Präsens oder in der Gegenwart (stehend oder gebraucht):
    present participle Partizip n Präsens, Mittelwort n der Gegenwart;
    present perfect Perfekt n, zweite Vergangenheit;
    present tense Präsens n, Gegenwart f
    B s
    1. Gegenwart f:
    at present im Augenblick, augenblicklich, gegenwärtig, zum gegenwärtigen Zeitpunkt, momentan;
    for the present vorläufig, für den Augenblick, einstweilen
    2. LING (Verb n im) Präsens n, (Zeitwort n in der) Gegenwart f
    3. pl JUR (vorliegendes) Schriftstück oder Dokument:
    by these presents hiermit, hierdurch;
    know all men by these presents that … hiermit wird allen kundgetan, dass …
    present2 [prıˈzent]
    A v/t
    1. jemanden beschenken, (mit einem Preis etc) bedenken:
    present sb with sth jemandem etwas schenken oder verehren;
    present sb with a problem jemanden vor ein Problem stellen;
    be presented with a prize einen Preis (überreicht) bekommen
    2. darbieten, (über)reichen, etwas schenken:
    present sth to sb jemandem etwas schenken;
    present a message eine Botschaft überbringen;
    present one’s compliments to sb sich jemandem empfehlen
    3. jemanden vorstellen ( to sb jemandem), einführen (at bei):
    present o.s.
    a) sich vorstellen,
    b) sich einfinden, erscheinen, sich melden ( alle:
    for zu),
    c) fig sich bieten (Möglichkeit etc)
    4. bei Hof vorstellen oder einführen:
    5. present no difficulty to sb jemandem keine Schwierigkeit bieten;
    present a problem (a threat) ein Problem (eine Bedrohung) darstellen;
    present an appearance (of) erscheinen (als);
    present a smiling face ein lächelndes Gesicht zeigen
    6. WIRTSCH einen Wechsel, Scheck (zur Zahlung) vorlegen, präsentieren:
    present a bill for acceptance einen Wechsel zum Akzept vorlegen
    7. ein Gesuch, eine Klage einreichen, vorlegen, unterbreiten
    8. eine Bitte, Klage, ein Argument etc vorbringen, einen Gedanken, Wunsch äußern, unterbreiten:
    present a case einen Fall vortragen oder vor Gericht vertreten
    9. JUR
    a) Klage oder Anzeige erstatten gegen
    b) ein Vergehen anzeigen
    10. ein Theaterstück, einen Film etc darbieten, geben, zeigen, auch eine Sendung bringen, eine Sendung moderieren
    11. eine Rolle spielen, verkörpern
    12. fig vergegenwärtigen, vor Augen führen, schildern, darstellen
    13. jemanden (für ein Amt) vorschlagen
    14. MIL
    a) das Gewehr präsentieren
    b) eine Waffe in Anschlag bringen, anlegen, richten (at auf akk): arm2 Bes Redew
    B s MIL
    a) Präsentiergriff m
    b) (Gewehr)Anschlag m:
    at the present in Präsentierhaltung;
    present arms Präsentierstellung f
    present3 [ˈpreznt] s Geschenk n, Präsent n, Gabe f:
    make sb a present of sth, make a present of sth to sb jemandem etwas zum Geschenk machen oder schenken;
    what do you want for a present? was willst du als Geschenk?
    pres. abk
    * * *
    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend
    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also participle

    2. noun
    1)

    up to the present — bis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    adj.
    derzeitig (jetzig) adj.
    gegenwärtig adj.
    präsent adj.
    vorhanden adj. n.
    Geschenk -e n.
    Präsent -e n. v.
    aufweisen v.
    beschenken v.
    präsentieren v.
    vorführen v.
    vorlegen v.
    vorstellen v.
    überreichen v.

    English-german dictionary > present

  • 20 Подпоручик Киже

    (заглавие рассказа Ю. Тынянова - 1929 г., в основе которого лежит исторический анекдот. Во времена Павла I военный писарь ошибся, неправильно разделив слова в приказе о производстве в офицерский чин, в результате чего из слов "пра́порщики ж" возник несуществующий пра́порщик Киж. Тынянов придал его имени французское звучание Киже́. Рассказ был экранизирован в 1934 г.) "Fähnrich Kishé", Titel einer Novelle von J. Tynjanow (Titel der deutschen Übersetzung "Secondeleutnant Saber"), der folgende Anekdote aus der Regierungszeit Pauls I. zugrunde liegt. In einer Order über die Beförderung zum Offizier stand geschrieben: пра́порщики ж таки́е-то в подпору́чики die und die Fähnrichs aber zum Leutnant. Der Schreiber trennte irrtümlicherweise die letzte Silbe des Wortes пра́порщики ab, verband diese mit der Partikel ж zu einem Wort und begann damit - großgeschrieben - eine neue Zeile, woraus ein imaginärer пра́порщик Киж Fähnrich Kish entstand (in J. von Guenthers Übersetzung: die Leutnants aber - Leutnant Saber). Paul I. beförderte Kish sehr bald zum Oberleutnant, dann zum Hauptmann usw. Als Kish Oberst werden sollte, bestellte ihn der Kaiser zu sich. Man war gezwungen, Paul I. zu melden, Kish sei gestorben. "Schade", sagte dieser, "er war ein braver Offizier". Tynjanow gab dem Namen des Offiziers die Form Kishé, wodurch dieser einen französischen Klang annahm. Der Ausdruck Подпору́чик [Поручик] Киже́ wird als Bezeichnung für eine fiktive, nicht existierende Person gebraucht, die man durch ein Missverständnis oder infolge eines Betrugs für einen realen Menschen hält.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Подпоручик Киже

См. также в других словарях:

  • Bartleby der Schreiber — ist der deutsche Titel der amerikanischen Erzählung Bartleby the Scrivener von Herman Melville. Es ist das erste Werk, das Melville nach Moby Dick schrieb, und wurde zunächst 1853 in Putnam´s Monthly Magazine veröffentlicht und dann 1856 in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Schreiber — (auch der tugendhafte Schreiber), Minnesinger zu Anfang des 13. Jahrh., von edler Geburt, wahrscheinlich identisch mit einem Henricus scriptor und Henricus notarius, der 1208–28 in Urkunden der Landgrafen Hermann und Ludwig von Thüringen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schreiber — mit diversen Materialien (Darstellung aus dem Mittelalter) Der Beruf des Schreibers (lat.: Actuarius) als eines der Schreib und Lesekunst Mächtigen wandelte sich im Laufe der Menschheitsgeschichte in seiner Bedeutung und Bedeutsamkeit mehrfach.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schreiber, der — Der Schreiber, des s, plur. ut nom. sing. Fäm. die Schreiberinn, von dem Zeitworte schreiben. 1) So fern dasselbe sich bloß auf die Schriftzüge beziehet, saget man wohl zuweilen, aber nur selten, ein guter, ein schlechter Schreiber. 2) In engerer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schreiber-Bogen — Der Schreiber Verlag wurde 1831 von Jakob Ferdinand Schreiber in Esslingen am Neckar gegründet. Nach Schreibers Tod 1868 wurde der Verlag von seinem Sohn Ferdinand Schreiber fortgeführt, dem sich später dessen Bruder Max Schreiber als Teilhaber… …   Deutsch Wikipedia

  • Schreiber-Verlag — Der Schreiber Verlag wurde 1831 von Jakob Ferdinand Schreiber in Esslingen am Neckar gegründet. Nach Schreibers Tod 1868 wurde der Verlag von seinem Sohn Ferdinand Schreiber fortgeführt, dem sich später dessen Bruder Max Schreiber als Teilhaber… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod des Autors (Roland Barthes) — Der Tod des Autors (La mort de l auteur) ist ein literaturtheoretischer Aufsatz des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes. Erstmals veröffentlicht wurde eine englische Übersetzung 1967 im Aspen Magazine, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mantel (Ambraser Heldenbuch) — Der Mantel ist eine mittelalterliche Verserzählung. Es handelt sich um eine nur fragmentarisch überlieferte mittelhochdeutsche Bearbeitung des französischen Fabliau du Mantel mautaillé. Die Artus Erzählung ist einzig im Ambraser Heldenbuch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Löwe und die Maus — Der Löwe und das Mäuschen (Äsop Fabel) Der Löwe und die Maus ist eine Tierfabel, die im Rahmen einer altägyptisch demotischen Erzählung im Papyrus Die Heimkehr der Göttin geschildert wird. Die Fabel zeigt starke Parallelen zu der …   Deutsch Wikipedia

  • Der Püller — (* spätestens 1255; † spätestens 1316) war ein Minnesänger, der in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts eingeordnet wird. Er wird mit Konrad von Hohenburg identifiziert, welcher in verschiedenen Dokumenten zwischen 1262 und 1316 belegt ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schreiber (Beruf) — Dieser Artikel befasst sich mit dem Beruf; weiteres siehe: Schreiber (Begriffsklärung). Schreiber mit diversen Materialien (Darstellung aus dem Mittelalter) Der Beruf des Schreibers (lat.: Actuarius) als ein der Schreib und Lesekunst Mächtigen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»